Detektoren für die UNTERGRUNDERKUNDUNG


DGNSS

Einheit zur hochgenauen Ortsbestimmung mittels differential-GNSS




Wir stellen uns vor




ISO 9001 Zertifizierung
LACE ISO 17025 Accreditation



Besuchen Sie uns
MSPO International Defence Industry Exhibition
Kielce - Poland
2 - 5 September 2025
Aussteller: CEIA S.p.A.

DSEI - Defence and Security Equipment International
London - United Kingdom
9 - 12 September 2025
Aussteller: CEIA S.p.A. - Hall H7 Booth 311

Seafuture
La Spezia - Italy
29 September - 2 Oktober 2025
Aussteller: CEIA S.p.A.

Messen und Veranstaltungen >>
DGNSS

Das System CEIA DGNSS ist ein differentielles globales Navigationssatellitensystem, das für den Einsatz in Kombination mit dem Metalldetektor CEIA DSMD® entwickelt wurde.

DGNSS - detail

Anzeige der mit Post-Processing verarbeiteten daten

Das System CEIA DGNSS ist ein differentielles globales Navigationssatellitensystem, das für den Einsatz in Kombination mit dem Metalldetektor CEIA DSMD® entwickelt wurde.

Das System besteht aus einer ortsfesten Basiseinheit DGNSS/BASE und einer mobilen Einheit DGNSS/ROVER1 für jeden Metalldetektor.

Nach Abschluss der Suchvorgänge ermöglicht der DSMD® das Auslesen und Aufbereiten der aufgezeichneten differentiellen Positionsdaten mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich, sowie der Alarme des Metalldetektors. Die Daten können hierfür auf ein USB-Speichermedium oder PC exportiert werden.

DGNSS/BASE

Die an einer ortsfesten Position im Suchbereich installierte Basis-Einheit DGNSS/BASE empfängt die von den sichtbaren Satelliten gesendeten Signale, berechnet die Koordinaten der eigenen Position und überträgt diese über eine HF-Verbindung im Broadcast-Modus an die mobilen DGNSS/ROVER1 Einheiten.

DGNSS/ROVER1

Die Einheit DGNSS/ROVER1 empfängt sowohl die von den sichtbaren Satelliten gesendeten als auch die über HF-Verbindung von der Basiseinheit DGNSS/BASE übertragenen Signale. Auf Basis der Daten wird die relative Position mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich kalkuliert.